Diese Liste stellt eine unvollständige Zusammenstellung von Büchern, Aufsätzen und Beiträgen rund um die Kosaken in Lienz dar. Ereignisse vor und nach dem Frühjahr 1945 werden berücksichtigt. Der Verfasser und der Verein teilen nicht immer die Schlussfolgerungen und politischen Einstellungen der Verfasser. Diese Liste sowie die Filmliste unten sollen eine Hilfestellung für weitere Recherchen sein.
Nicholas Bethell, The Last Secret : forcible repatriation to Russia 1944-7 with introduction by Hugh Trevor-Roper, London : Deutsch, 1974.
Christopher Booker, A Looking-Glass Tragedy. The Controversy over the Repatriations from Austria in 1945. London 1997.
Tony Cowgill / Tom Brimelow / Christopher Booker, Interim Report on an Enquiry into the Reptriation of Surrendered Enemy Personel to the Soviet Union and Yugoslavia from Austria in May 1945 and the allenged “Klagenfurt Conspiracy”, September 1988
Tony Cowgill / Tom Brimelow / Christopher Booker, The Repatriations from Austria in 1945: 2e Report of an Inquiry. 2 Bände. London 1990.
Denikin I., White Movement and the Struggle of the Volunteer Army, Moscow, 1992
Patrizia Deotto, Stanitsa Tèrskja. L'illusione cosacca di una terra, Udine, Gaspari, 2005, ISBN 978-88-7541-025-4.
Antonio Dessy, I cosacchi di Krassnov in Carnia e loro forzata consegna ai sovietici (.doc) (Tesi di Laurea), Università degli Studi di Padova, Anno accademico 2003-2004, Online verfügbar.
Gisela Silva Encina, Miguel Krassnoff: Prisionero por servir a Chile. Santiago, 1. Aufl. 2007, 2. Aufl. 2008. Spanisch und Englisch online verfügbar.
Wilhelm Ernst, Kosakenstolz. In: DMZ Zeitgeschichte, Nr.8 , März-April 2014, S.28-31.
Wilhelm Ernst, Verrat an den Kosaken—Das blutige Ende der stolzen Reiter des Ostens. In: DMZ Zeitgeschichte, Nr.9 , Mai-Juni 2014, S.42-45.
Michael Gehler, Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, S.213-216.
Bischof, Günter, Am Rand der Weltgeschichte ? Osttirol und die Welt. In: Katalog zur Ausstellung "Spurensuche3. Randlage im Wandel. Osttirol - 1850 bis zur Gegenwart" auf Schloss Bruck, Lienz, 12.5.-28.10.2007, S. 20-29.
Goeken-Haidl, Ulrike, Der Weg zurück. Die Repatriierung sowjetischer Zwangsarbeiter während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2006: Klartext Verlag.
Harrigan Anthony, Allied Crimes Against Humanity. The forced repatriation of anticommunists. In: Chronicles— A magazine of American Culture, February 1995/3, S.10-13.
Friedrich Paul Heller, „Mein ist die Rache“. eine Kosakenfamilie und die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, Nürnberger Menschenrechtszentrum, 2003. Online verfügbar.
Friedrich Paul Heller, Der Folterer als Held und Schurke- zwei neue Bücher über Miguel Krassnoff Der Folterer als Held und Schurke- zwei neue Bücher über Miguel Krassnoff Ein Nachtrag zu „Mein ist die Rache“ Oktober 2008. Online verfügbar.
Heregger, Melanie, Die Kosakentragödie 1945 in Osttirol und Oberkärnten : der Umgang damit in den Medien und im Schulunterricht, Diplomarbeit Innsbruck 2012.
Hoy, Matthias, Der Weg in den Tod : das Schicksal der Kosaken und des deutschen Rahmenpersonals im Zweiten Weltkrieg, Diplomarbeit Wien 1991.
Huxley-Blyth, Peter, Under the St. Andrews Cross – Russia and Cossack volunteers in WW II., Europa Books Inc. (January 2004).
Andreas Kappeler, Die Kosaken. Geschichte und Legenden, München 2013.
Stefan Karner, Zur Auslieferung der Kosaken an die Sowjets 1945 in Judenburg. In: Johann Andritsch (Hg.): Judenburg 1945 in Augenzeugenberichten. Judenburger Museumsschriften XII. Judenburg 1994, S. 243–259. Ein ähnlicher Aufsatz ist in Karner, Stefan, "Österreich ist frei!" Der Österreichische Staatsvertrag 1955 enthalten.
Josef Kiniger, Die Kosaken im und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Osttiroler Heimatblätter, Nr. 6/2002, 70. Jahrgang. Online verfügbar.
Robert Knight, Harold Macmillan and the Cossacks, Was there a Klagenfurt Conspiracy?. In: Intelligence and National Security 1 (1986) 2, 243–254.
Robert Knight, Kosaken und Kroaten in Kärnten: vernachlässigte Perspektiven. In: Brigitte Entner & Valentin Sima (Hg.)Zweiter Weltkrieg und ethnische Homogenisierungsversuche im Alpen-Adria-Raum, Klagenfurt 2012, S.127-144.
Martin Kofler, Osttirol im Dritten Reich 1938-1945, Studienverlag, Innsbruck-Wien-Bozen 1996.
Krause, Werner H., Kosaken und Wehrmacht - Der Freiheitskampf eines Volkes, Leopold Stocker Verlag 2003
Nikolaj Nikolaevič Krasnov, Verborgenes Rußland (The hidden Russia, dt.) 10 Jahre Zwangsarbeit in sowjetischen Arbeitslagern
Kübler, Friedrich, Kosaken mit uns im Kampf gegen Stalin und den Bolschewismus (Überlebende berichten), Eigenverlag, 1990
Philipp Lehar, Russland und Osttirol im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: St. Kassian Kalender 2018 (307. Jg.), Verlag A. Weger 2017, S. 93-100.
Philipp Lehar, Lienzer Kriegsgräber als transnationale Erinnerungsorte. In: Tiroler Chronist-Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd-und Osttirol Nr.143 (2017), S.57-61.
Philipp Lehar, Kosaken in Osttirol. In: Bender, O., Kanitscheider, S., Ruso, B. (Hg.): Grenzen in Natur und Kultur. Zonen der Begegnung und Verschmelzung, der Trennung und des Konflikts. (= 42. Matreier Gespräche zur Kulturethologie 2016. Schriftenreihe der Otto-Koenig-Gesellschaft). BoD. Norderstedt 2017, S. 101-112.
Philip Longworth, Die Kosaken. Legende und Geschichte. 1971 deutsche Erstausgabe, vom Autor verwendet Taschenbuchausgabe des König Verlag von 1973.
Marschnig Jürgen, Kapitulation und Kriegsgefangenschaft in Kärnten 1945, Diplomarbeit an der Theresianischen Militärakademie 2003.
Ian Mitchell, The Cost of Reputation. London 1997
Rolf Dieter Müller, An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941-1945, Berlin 2007, S.204-241.
Sieghard von Pannwitz/Nils Friesen, Die treuen Reiter—Helmuth von Pannwitz und seine Kosaken Teil 1. In: DMZ, Nr. 51 Mai-Juni 2006, S.60-64.
Sieghard von Pannwitz/Nils Friesen, Mit gezogenem Säbel—Helmuth von Pannwitz und seine Kosaken Teil 2. In: DMZ, Nr. 52 Juli-August 2006, S.54-58.
Peter Pirker, Wie Zeitgeschichte erkaltet—Über Pizza, Partisanen und Kosaken,In: Gedenkdienst, Nr.1/08, S.5.
Zoe Polanska-Palmer, Yalta Victim, London 1988, Erstauflage 1986.
Michael A. Protopopov, „We can swallow them alive…“ A jouney from the cross of st. George to Golgotha, Melbourne 2000.
Heidi Rinke Jarosch, Der Verrat, Echo- Tirols erste Nachrichten Illustrierte, 11.jg, Februar 2009, S.44-47
Rosanna Rossa, Venti cammelli sul Tagliamento. L'avventura cosacca in Friuli dal 1944 al 1945, Udine, IFSML, 2007, ISBN 978-88-8738-820-6.
Schkarowskij, Das Mobile Kosakenlager „KASATSCHIJ STAN“ in Norditalien und sein kirchliches Leben. In: Der Bote 6/2006, S.14-20 und Der Bote 1-2/2007, S.23-26.
Anton Schleha, Harald Stadler, Surviving Lienz a biographical account. NEARCHOS Sonderheft 17, Innsbruck 2009.
Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag
Peter Schuster/Harald Tiede, Die Uniformen und Abzeichen der Kosaken in der Deutschen Wehrmacht, Norderstedt 1999.
Wolfgang Schwarz, Kampf und Untergang eines Reitervolks, 1976.
Schweighofer Eva, Peter Fritz, Lebenslänglich - Die Erinnerung bleibt 20 österreichische Kriegs- und Nachkriegsschicksale, M+N Medienverlag 2007, mit dem Beitrag von Erika Pätzold/Sonja Walder – Kosakentragödie an der Drau
Patrick Martin-Smith, Widerstand vom Himmel. Österreicheinsätze des britischen Geheimdienstes SOE 1944. Hg. v. Peter Pirker. Wien 2004.
Bruna Sibille Sizia, La terra impossibile: storia dell'armata cosacca in Friuli, Doretti, Udine, 1956.
Harald Stadler, Martin Kofler, Karl C. Berger, Flucht in die Hoffnungslosigkeit. Die Kosaken in Osttirol. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2005.
Harald Stadler, Rolf Steininger, Karl C. Berger (Hrsg.), Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008.
Pieri Stefanutti, Novocerkassk e dintorni: l'occupazione cosacca della Valle del Lago (ottobre 1944 - aprile 1945), Udine, IFSML, 1995.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Das Jahr 1945. In Tirol: Ende und Neubeginn, Innsbruck 1995,S.69-71.
Bernhard Tischler, Kollaborierende Kosaken und Kaukasier im 2. Weltkrieg in Friaul. 1944–1945. Klagenfurt (Diss.) 2009.
Nikolai Tolstoy, Victims of Yalta. Hodder and Stoughton, London u. a. 1977, ISBN 0-340-19388-3 (In den USA veröffentlicht als: The Secret Betrayal. Charles Scribner's Sons, New York NY 1977, ISBN 0-684-15635-0; In deutscher Sprache: Die Verratenen von Jalta. Englands Schuld vor der Geschichte. Langen-Müller, München u. a. 1978, ISBN 3-7844-1719-1; Nachdruck: Victims of Yalta. The Secret Betrayal of the Allies, 1944–1947. 1st Pegasus Books cloth edition. Pegasus Books, New York, 2012, ISBN 978-1-60598-362-2 (mit neuem Vorwort und Beschreibung des Prozesses mit Lord Aldington).
Nikolai Tolstoy, Stalin's Secret War. Cape, London 1981, ISBN 0-224-01665-2.
Nikolai Tolstoy, The Minister and the Massacres. Century Hutchinson, London u. a. 1986, ISBN 0-09-164010-5.
Nikolai Tolstoy, The Klagenfurt Conspiracy . War crimes & diplomatic secrets, in: Encounter vol. 60 (1983) no. 5
Nikolai Tolstoy, The Application of International Law to Forced Repatriation from Austria in 1945. In: Stefan Karner, Erich Reiter, Gerald Schöpfer (Hrsg.): Kalter Krieg. Beiträge zur Ost-West-Konfrontation 1945 bis 1990 (= Unserer Zeit Geschichte. Bd. 5). Leykam, Graz 2002, ISBN 3-7011-7432-6, S. 131–153.
Vierkorn, Karl-Gottfried, Gefangen in Sibirien - Achteinhalb Jahre hinter Stacheldraht, Meißner-Druck Gmbh, Oberaudorf (1994)
Dieter Wende, Im Wilden Feld, Aus der Geschichte der Kosaken, Verlag der Nation Berlin 1988.
Wenzel, Edgar M., So gingen die Kosaken durch die Hölle, Wien 1976.
Wibmer, Paul, Die Kosakentragödie 1945, Diplomarbeit Innsbruck 1985.
Armin Wilding, Die Kosaken im oberen Drautal und ihre Auslieferung an die Sowjetunion 1945 (= Studia Carinthiaca, 14). Klagenfurt/Celovec et al. 1999. Und 1997
Emil Winkler, Die Kosaken. Herkunft-Leben und Untergang. Die Tragödie von Lienz am 1. Juni 1945 Der Friedhof. Ausschnitte aus Journal und Zeitung. Eine Dokumentation., Manuskript.
Leonardo Zanier, Carnia, Kosakenland. Racconti di ragazzi in guerra, Udine, Forum, 2010, ISBN 978-88-8420-635-0. Online verfügbar unter.
Mackiewicz, Józef, Die Tragödie an der Drau
Strassegger, Rudolf, Der Kosakendolch, Esch Verlag, Potsdam 2015, ISBN: 978-3-95555-020-2, Taschenbuch mit 240 Seiten.
Valérie Lemaire/Oliver Neuray, Les Cosaques d´Hitler, Casterman
Orders from Above, BBC, 1975, Regie: Robert Vas
A British Betrayal, BBC2 1991, Regie: Lawrence Rees
Eine britische Dolumentation mit Interviews mit britischen Offizieren und anderen Zeitzeugen.
James Bond 007 - GoldenEye, 1995, Regie: Martin Campbell.
Der Gegenspieler James Bonds im Film, Alec Trevelyan ist der Sohn von Kosaken aus Lienz. Sie überlebten zwar die Auslieferung, begingen aber aus Scham Selbstmord. Darum will Alec Rache. In der deutschsprachigen Version hat sich ein Fehler eingeschlichen: Es wird von „Linzer Kosaken“ gesprochen.
Конец белых атаманов / The End of the White Ataman, REN TV 1996, Regie: Nina Sobolewa, in russischer Sprache.
Eine russische Dokumentation mit Filmchronik aus russischen Archiven und aktuellen Aufnahmen aus Osttirol, sowie Zeitzeugeninterviews.
Последняя тайна Второй мировой / Das letzte Geheimnis des zweiten Weltkrieg, WGTRK ROSSIJA 2006, Regie: Alexej Denissow, in russischer Sprache.
Eine russische Dokumentation in Zusammenarbeit mit BBC unter Teilnahme von N. Tolstoy, mit Interviews mit britischen Offizieren und britischen Filmchronik.
Schliemanns Erben 21: Der Todesritt der Kosaken, ZDF 2006, Archäologen sind auf den Spuren einer der grausamsten Tragödien in der Geschichte der Kosaken: dem Drama an der Drau - 25.000 Menschen auf der Flucht vor Stalins Rache. Die wilden Reiter des Ostens, sind seit ihrem ersten Auftauchen im 15. Jahrhundert von einem Mythos umgeben. Sie gelten als verwegene Kämpfer für Freiheit und Unabhängigkeit. Die Geschichte der Kosaken ist reich an unseligen Koalitionen, vernichtenden Niederlagen, Flucht, Vertreibung und Verbannung.
Kriegsbeute Mensch-Wie Regierungen ihre Soldaten verraten, ZDF/ARTE Deutschland 2006, Regie/Autor: Dirk Pohlmann. Im Film werden die auch Zwangsrepatriierungen themasiert. Auch Lienz wird erwähnt im Film.
In fremder Haut - Kriegskinder auf der Suche nach ihrer verloreren Identität, ARTE 2009, Regie: Peter Hartl, Andrzej Klamt, mit dem Kosakenkind und unserem Ehrenobmann Michael Rainer
Wissenschaftliche Auseinandersetzung, Erinnerungskultur und Völkerverständigung stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Folgende Schlagworte fassen unsere Vereinstätigkeit zusammen:
Finden
Bewahren
Präsentieren
Erinnern