In der ARTE-Dokumentation "Der Kosakenpriester vom Don"von Wolfgang Mertin (360° – Die GEO-Reportage 461, deutsche Erstausstrahlung am 18.02.2017, abrufbar hier) kommen auch Lienz und der Kosakenfriedhof vor. Die Unterstellung unter die SS bzw. die Zugehöriugkeit zur SS, die im Film angesprochen wird, ist umstritten.
Die New York Times berichteten im Juni über Vladimir Melikhov und sein Kosakenmuseum. Melikhov steht in Kontakt mit unserem Verein und die Erinnerung an die Lienzer Ereignisse ist ihm ein großes Anliegen. Wir freuen uns über den Artikel, der auch online verfügbar ist.
Im August 2017 erschien im St. Kassian Kalender 2018 in Brixen ein ausführlicher Beitrag mit dem Titel "Russland und Osttirol im Ersten und Zweiten Weltkrieg". Der Artikel erinnert an die Kosakentragödie ebenso wie an russische Kriegsgefangene in Osttirol im Ersten Weltkrieg. Auch über die Gedenkfeiern als Anlässe zur Erinnerung und Begegnung wird dort berichtet.
In den Mitteilungen und Berichten des Schwarzen Kreuzes 145 2/2017 erschien im Herbst 2017 auf Seite 51 ein ausführlicher Bericht über die Gedenkfeier am Kosakenfriedhof im Mai.
Im Tiroler Chronist Nr. 143 erschienen zwei Berichte, die den Kosakenfriedhof betreffen. Harald Stadler und Philipp Lehar geben Einblick in die Arbeit des Österreichischen Schwarzen Kreuzes. Unter dem Titel "Lienzer Kriegsgräber als transnationale Erinnerungsorte" gibt Philipp Lehar einen Überblick zu Lienz in den Weltkriegen sowie zu Kriegsgräbern und Gedenkfeiern in Lienz. Viel Raum nehmen der Kosakenfriedhof und die jährlichen Gedenkfeiern ein.
Im aktuellen Sammelband der Otto-Koenig-Gesellschaft ist auch ein Beitrag zu Kosaken in Osttirol abgedruckt. Der Band ist am 15. November 2017 erschienen und der Kosakenbeitrag findet sich auf den Seiten 101-112. Neben einem Überblick über die Ereignisse in Osttirol und Kosaken im Zweiten Weltkrieg geht der Beitrag auch auf die Kosakenkinder, die Erinnerungskultur und die Forschung ein.
Wissenschaftliche Auseinandersetzung, Erinnerungskultur und Völkerverständigung stehen im Zentrum unserer Arbeit.
Folgende Schlagworte fassen unsere Vereinstätigkeit zusammen:
Finden
Bewahren
Präsentieren
Erinnern