Menü überspringen

Nachruf Sonja Walder

Sonja Walder (3.06.1943 - 5.08.2018)

Die Rede von Bürgermeister Josef Außerlechner (Kartitsch) beim Begräbnis von Sonja Walder am 8. August 2018.

Sonja konnte durch Gottes Fügung wie durch ein Wunder dem Massaker an den Kosaken im Juni 1945 im Lienzer Talboden entkommen. Frau Hanser, eine Lienzerin, war für 3 Monate ihre erste uns bekannte Pflegemutter. Sie ließ das damals etwa 2- bis 3-jährige, kranke Kind katholisch taufen und pflegte es gesund. Weil Frau Hanser selbst kaum für ihre eigene Familie sorgen konnte, wurde Sonja auf den Rieperhof in Kartitsch gebracht. 

Mit Marianna und Agnes wuchs sie in den kargen Nachkriegsjahren dort auf, arbeitete viel und war bereits als Kind an der Pflege ihrer zweiten Ziehmutter beteiligt, bis diese 1964 verstarb. 

Nach der Landwirtschaftsschule in Lienz arbeitete sie als Küchenhilfe in einem Schülerheim in Hall, als Saisonarbeiterin in Seefeld und als Kindermädchen und Haushaltshilfe beim Unterweger in Thal. In diesen Jahren engagierte sie sich in der Dekanatsjugend und bei den „Helfern“.

Im Oktober 1966 heiratete sie ihren Mann Christian Walder, Zimmerer und Nebenerwerbslandwirt zu Obergail. Sie führte dort den Haushalt, arbeitete am Hof und bekam ihre drei Söhne Christian, Stefan und Thomas. 

Als Ortsbäuerin, Theaterregisseurin und Ansagerin bei Tiroler-Abenden konnte sie einige ihrer Talente eindrucksvoll darstellen. Viele haben sie als einprägsame, direkte, temperamentvolle und doch feinfühlige Frau kennengelernt. Sie half, wo sie gebraucht wurde und begleitete viele Firmgruppen. 

Als vor 20 Jahren ihre ersten Enkel zur Welt kamen, widmete sie ihnen viel Zeit und Aufmerksamkeit. Sie war eine sehr beliebte und tüchtige Oma. 

Mit dem Alter kam auch ein vermehrtes Interesse an ihren Wurzeln und ihrer Herkunft. 

Als vor drei Monaten ihre weit fortgeschrittene Krebserkrankung sie selbst von der helfenden zur hilfsbedürftigen Person machte, wurde sie milde, ruhig und demütig, behielt aber immer ihren Humor. Die letzten 13 Tage ihres Lebens verbrachte sie zu Hause in ihrem „Zimmerle“, wo sie ihre bekannte Umgebung, ihre Heiligenfiguren und ihre Familienangehörigen um sich hatte. Am Spätabend des 5. August verstarb Sonja mit völlig überraschtem und aufgeregtem Blick in die Ferne, als habe sie ihre unbekannten Eltern endlich kennengelernt.

Wissenschaftliche Auseinandersetzung, Erinnerungskultur und Völkerverständigung stehen im Zentrum unserer Arbeit.

Folgende Schlagworte fassen unsere Vereinstätigkeit zusammen:

Finden 
Bewahren 
Präsentieren 
Erinnern

 


Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Surf-Erlebnis bieten zu können. Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Datenschutzhinweis. OK